Maximale Freiheit in Form und Raum
Sie ist mit ihrer luftigen und scheinbar schwebenden Anmutung eine der Königsdisziplinen der Architektur: Die Freiform-Tragestruktur aus Stahl und Glas eignet sich wie keine andere, um vor allem große Flächen in einer einzigartigen Weise zu umhüllen.
Doch je anspruchsvoller die Struktur, desto wichtiger ist die akribische Planung im Vorfeld. Die Entwicklung und Umsetzung unserer faszinierenden Unikate ist ein mehrstufiger und sehr komplexer Prozess: Durch eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen dem Architekten, Fachplanern und GIG entstehen Freiformflächen mit Charakter.
So wird das Konzept tragfähig
Der Prozess beginnt mit dem Architektenentwurf, bei dem die Vision und ein Grundkonzept für die Freiformstruktur (z.B. für eine Dachkonstruktion) entwickelt werden. Parallel dazu wird bereits eine Vorstatik erstellt. Nach ersten Berechnungen zur Tragfähigkeit und Stabilität der Struktur wird mit der Vordefinition von Spannweiten, Glasgrößen und Teilungen begonnen.